Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

Podium Plus: Vom Orientierungsinstrument zum Kontrollmechanismus? Kontroversen zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen


Podiumsleitung:

Waldemar Martyniuk 

Karin Ende

 

Expert*innen:

Silvia Demmig

Yuan Li

Karin Kleppin

Kathrin Wisniewski

 

Wer kennt ihn nicht, den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, meist nur GeR genannt? Seit seiner Erstveröffentlichung 2001 hat dieses Standardwerk das Lernen, Lehren und Beurteilen fremdsprachlicher Kompetenzen in Europa, aber auch darüber hinaus geprägt. Er leitete einen Paradigmenwechsel in Unterricht, Curriculums- und Lehrwerksentwicklung ein und lieferte mit seinen Skalen die Grundlage für die Beschreibung von erreichten Sprachniveaus in verschiedenen Bereichen. Übersetzt in 38 Sprachen neben der englischen und französischen Originalfassung ist er eine Erfolgsgeschichte ohne gleichen. Aber vor allem seit er als Grundlage der Entwicklung von so genannten High-Stakes-Prüfungen dient, ist er auch Gegenstand von Kontroversen, die diskutieren, in wieweit die Nutzung seinem ursprünglichen Zweck entspricht.

In dem Podium wird der Frage nachgegangen, ob dieses Instrument eher als Orientierung dient oder rein für das Testen und Prüfen genutzt wird, ob es eher Hilfe oder Hindernis ist und ob es im Migrationskontext eher Türen öffnet oder verschließt. Schließlich wird deutlich, was der 2020 erschienene Begleitband an Neuem bringt.

 

Podium Plus: Dienstag, 16. August 2022, 14.30-17.30 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 07


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen