Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Podium Plus: DaF_Z postkolonial. Machtkritik -Konzepte – Perspektiven 


Podiumsleitung:

Akila Ahouli 

Nina Simon

 

Expert*innen:

Ibrahima Diagne

Natascha Kakpour

Priscilla Layne

Jean Bertrand Miguoué

Renate Riedner

 

Deutsch ist bekanntermaßen die Sprache eines ehemaligen Koloniallandes. Sie ist nicht frei von kolonialen Ideologemen und Klischees. Zudem wurde die deutsche Sprache in einigen Ländern unter kolonialen Bedingungen eingeführt. Die Kontexte, in denen DaF_DaZ unterrichtet wird, sind somit maßgeblich durch den Postkolonialismus gekennzeichnet. Auf diesem Podium steht ein Nachdenken über den Komplex DaF_Z aus postkolonialen (DaF) und migrationspädagogischen (DaZ) Perspektiven im Zentrum, das dazu beitragen soll, Kritik an den fortbestehenden asymmetrischen Machtverhältnissen zwischen ehemaligen Kolonisierenden und Kolonisierten (DaF) und an in Migrationsgesellschaften virulent werdenden Machtverhältnissen (DaZ) zu üben, um sie zu überwinden. Diskutiert werden Perspektiven und didaktische Konzepte des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, die dabei helfen können, diese Machtstrukturen, die für koloniale Kontinuitäten sorgen, zu dekonstruieren. Im Fokus steht daher einerseits ein Fragen danach, inwiefern DaF/DaZ kolonialistisch geprägt ist bzw. inwieweit Strukturen kolonialer Kontinuitäten darin ausgemacht werden können, und andererseits eines danach, welche Konzepte des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache geeignet sind, um asymmetrische Machtverhältnisse, etwa beim Kulturtransfer zwischen hegemonialen und dominierten Ländern, bewusst zu machen und sie mithin zu unterminieren. Schlussendlich soll einhergehend damit auch beleuchtet werden, welche erkenntnistheoretischen sowie lernökonomischen Perspektiven sich für DaF/DaZ-Konzepte öffnen, die postkolonial und migrationspädagogisch ausgerichtet sind. 

 

Online-Podium Plus: Dienstag, 16. August 2022, 14.30-17.30 Uhr 

Live-Übertragung in Universität Wien Hauptgebäude, Hörsaal 32


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen