Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

Podium Plus: DACH-Prinzip 


Podiumsleitung:

Annegret Middeke 

Julia Ruck 

 

Expert*innen:

Sabine Dengscherz

Sanjivani Kuvalekar

Bridget Levine-West

Edgar Marc Petter

Paul Voerkel

 

Das DACH-Prinzip ist ein sprachenpolitisch anerkanntes Konzept, das in der letzten Zeit insbesondere von der Forschung beachtet wird. Was noch fehlt, ist die selbstverständliche Umsetzung in der alltäglichen Lehrpraxis. In den DaF-Lehr-/Lernmaterialien und in der Lehrer*innenausbildung findet es sich kaum systematisch wieder – zumeist mit der Konsequenz, dass Deutsch als Sprache (zumindest implizit) mit der Bundesrepublik Deutschland gleichgesetzt wird.

 

Wann wenn nicht auf der IDT in Wien, lohnte es sich mehr, das DACH-Prinzip als gleichwertigen Anspruch der DACHL-Länder auf die deutsche Sprache in den Mittelpunkt der Diskussion zu rücken und sich gemeinsam über DACH-Vermittlungsmethoden und -formate weltweit auszutauschen?

 

Wir laden alle herzlich zu unserem interaktiven Podium+ ein. Alle Teilnehmer*innen werden gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis über Möglichkeiten, Unmöglichkeiten und Notwendigkeiten des DACH-Prinzips diskutieren, aber auch konkrete unterrichtspraktische Umsetzungen (DACH-Prinzip in Lehrmaterialien, Übungsreihen, Prüfungen, Projekten ...) vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen und sprachenpolitischen Ziele sichten und analysieren.

 

Ziel des Podiums ist es, gemeinsam zu reflektieren, wie das DACH-Prinzip – als sprachenpolitisches Konzept von zentraler Relevanz für den weltweiten DaF-Unterricht – derzeit in der Praxis umgesetzt wird und welche Lücken mit welchen Mitteln noch zu schließen sind, um es stärker in der Praxis zu verankern.

 

Podium Plus: Dienstag, 16. August 2022, 14.30-17.30 Uhr 

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 33


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen