Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

Podium: "Elfenbeinturm" und Praxis: Forschung, Lehrer*innenbildung, Unterrichtsrealität 


Podiumsleitung:

Claudia Riemer 

 

Expert*innen:

Michal Dvorecký

Lara Hedžić

Gabriella Perge

Michael Schart

 

Vom Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Praxis ist immer dann die Rede, wenn wahrgenommene Diskrepanzen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Forschungsergebnissen und der Praxis des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremdsprache auf der einen Seite Zweifel an der Praxisrelevanz akademischer Diskurse befeuern oder auf der anderen Seite eine Unterrichtsrealität kritisieren, die sich zu wenig an wissenschaftlich begründeten Prinzipien orientiert. Virulent wird dieses Spannungsverhältnis auch am Scharnier Lehrer*innenbildung, die auf die Lehrkompetenz von (zukünftigen) Lehrkräften in einer sich wandelnden Welt und dementsprechend neben Fachkompetenz auch auf Reflexions-, Entwicklungs-, Digital- und Kooperationskompetenz etc. zielt, während der Wunsch von Studierenden und Fortzubildenden oft „mehr Praxis“ lautet.

 

Bleibt Forschung und Lehrkompetenzentwicklung an Hochschulen „im Elfenbeinturm“? Wie steht es um ein altes Postulat, dass Forschung aus der Praxis und für die Praxis sein soll? Wird die Unterrichtsrealität von (ganz) anderen Fragen und Problemen dominiert? Reden DaF-Wissenschaftler*innen und DaF-Lehrer*innen zu oft aneinander vorbei? Sind diese Diskrepanzen auch im akademischen Bereich selbst spürbar, da solche Fragen auch die Deutschabteilungen der Hochschulen betreffen, die für DaF-Sprachangebote in germanistischen und studienbegleitenden Studiengängen zuständig sind?

 

Das Podium versammelt Vertreter*innen aus unterschiedlichen Regionen und Arbeitsfeldern, aus Wissenschaft und Praxis, Studiengangsplanung und Lehrer*innenbildung, Forschung uLehrend sowie Unterrichts- und Schulentwicklung. Neben kurzen Statements sollen die Diskutant*innen gegenseitig Stellung beziehen, wobei das Publikum vor Ort in die Diskussion einbezogen wird.

 

Podium: Donnerstag, 18. August 2022, 16.30-18.00 Uhr

Ort: Universität Wien Hauptgebäude (HG), Hörsaal 33


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen