Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Podium Plus: Künstliche Intelligenz und DaF/DaZ-Lehren und Lernen: Wo stehen wir und wohin geht der Weg?


Podiumsleitung:

Nicola Würffel 

Kathrin Hahn

 

Expert*innen:

Tarek R. Besold

Cerstin Mahlow

Torben Schmidt

Vera Scholvin

 

KI-Technologien sind in unserem Alltag inzwischen selbstverständlich angekommen: Wir sprechen mit Alexa und nutzen Empfehlungen, die aufgrund unserer Aktivitäten im Internet oder in sozialen Netzwerken erstellt worden sind. Auch für den Bereich des Fremdsprachenlernens haben KI-basierte Ansätze schon an Bedeutung gewonnen und werden es zukünftig noch stärker tun: So können sie helfen, Aussagen über den Lernerfolg verschiedener Lerner*innen zu treffen und sie auf ihrem individuellen Lernpfad bestmöglich zu unterstützen. Das kann Selbstlernangebote besser machen und Lehrkräften beim Lehren helfen.

 

Die Versprechen und realen aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten KI-basierter Anwendungen für das Lernen von DaF/DaZ müssen aber differenziert betrachtet werden, da diese aktuell z.B. für verschiedene Sprachniveaus unterschiedlich gut funktionieren. Darüber hinaus kann man fragen, wie sie als eine sinnvolle Ergänzung in den Unterricht integriert werden können und welche Auswirkungen das auf die bisherige Rolle der Lehrkraft hat bzw. haben kann.

 

Folgende Schwerpunkte werden gemeinsam mit Ihnen und den Expert*innen diskutiert: Chatbots zur Förderung der Mündlichkeit? Automatisierte Textanalyse als Diagnose-Tool, Adaptives Feedback und Lernempfehlungen.

 

Online-Podium Plus: Dienstag, 16. August 2022, 14.30-17.30 Uhr 

Live-Übertragung in Universität Wien Hauptgebäude, Hörsaal 50


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen