Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

A.4 Fach- und berufssprachliches Handeln


Montag, 15. August 2022 - Freitag, 19. August 2022 

Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Hörsaal 14

 

Sektionsleitung: Carolina Flinz (Italien) und Jan Paul Pietzuch (Norwegen)

 

Fach- und berufssprachliches Handeln verlangen in der heutigen globalisierten Welt die Beherrschung von Sprachen mit Kenntnissen auf technischen und wirtschaftlichen Gebiet und das stellt oft eine große Herausforderung für die Kommunikationsteilnehmenden dar. Ziel der Sektion ist es, sowohl die Kerneigenschaften fach- und berufssprachlichen Handelns klar und deutlich herauszuarbeiten als auch die Art, wie dieses im berufsorientierten und/oder fachsprachlichen DaM-, DaZ- und DaF-Unterricht erworben und trainiert werden kann.

 

Einheit 1 – Beschreibung und Aneignung von Fachsprachen

Leitfragen: Welche sind die wichtigsten Merkmale fach- und berufssprachlichen Handelns? Wie kann man fach- und berufssprachliches Handeln adäquat beschreiben? Welche Instrumente können dabei behilflich sein? Welche Konsequenzen für den Unterricht können dabei gezogen werden? Welche Rolle spielen Korpora sowie die Kenntnis und Verwendung von Online-Ressourcen?

Themenschwerpunkte:

  • Fachsprachen in der Forschung: Theorie und Empirie
  • Fachsprachendiskurse
  • Fachsprachen und Ressourcen: lexikographische Ressourcen (Printwörterbücher, Lexika, Internetwörterbücher, Wörterbuch-Apps, Portale), Datenbanken, Korpora (Parallelkorpora, Vergleichskorpora)
  • Fachsprachendidaktik und -unterricht in DaM, DaF und DaZ (Schule, Studium)

Einheit 2 – Professionelle Kommunikation in verschiedenen beruflichen Kontexten

Leitfragen: Welche Kompetenzen werden für die Bewältigung der beruflichen Kommunikationssituationen gebraucht? Welche Strategien und Materialien sollten dabei bevorzugt werden? Wie können das Web und die neuen Technologien den Unterricht unterstützen oder sogar neu gestalten? Hat all dies einen Einfluss auf Lehrpläne? Wie sollten sie geändert werden?

Themenschwerpunkte:

  • Kompetenzen und Sprach-Lehr-Lern-Progression (Beruf)
  • interdisziplinäre Teamarbeit (auch in Hinblick auf mehrsprachige Lernumgebungen und Migration)
  • Materialien und Hilfsmittel
  • Web 3.0 und die neuen Technologien

 

Beiträge in Sektion A.4 am Montag und Dienstag 

Beiträge in Sektion A.5 am Donnerstag und Freitag


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen