Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

Retz: Grenzerfahrung zwischen Historischem und regionaler Kulinarik


 

„Schade, dass man einen Wein nicht streicheln kann.“ (Kurt Tucholsky)  

Malerische Kellergassen, idyllische Plätze zum Verweilen, Ausblicke über die hügeligen Weiten des nördlichen Weinviertels in alle Richtungen – sogar bis weit über die Grenzen des Landes hinaus – dies alles bietet das einzigartige Retzer Land dem erfreuten Auge seines Betrachters/seiner Betrachterin. Durch regen Weinhandel von einst kamen die Retzer Bürger*innen zu Wohlstand. Für den Traubenreichtum der Region sorgen die vielen Sonnenstunden in einer der niederschlagärmsten Gegenden des Landes.

 

Die Weinstadt Retz nahe der tschechischen Grenze – nur zwölf Kilometer von Znaim (tschechisch Znojmo) entfernt – geht auf das Jahr 1180 zurück. Nach der rund einstündigen Anreise mit dem Zug lernen wir gleich zu Beginn den historischen Stadtkern kennen, den prächtige Gebäude im venezianischen Renaissance-Stil zieren. Dann begeben wir uns zu Fuß ins unterirdische Retz. Die auf Sand erbaute Stadt lockt mit ihrem „Erlebniskeller“ – einem 20 km langen unterirdischen Keller-Labyrinth – jährlich viele Besucher*innen in die nördlichste Grenzregion Österreichs. Die Führung durch das alte Gemäuer stellt zweifelsohne einen Höhepunkt des Ausflugsprogramms dar. Danach führt uns ein etwa einstündiger Spaziergang zur Windmühle, einem weiteren Retzer Wahrzeichen. Bei zumindest einem guten Gläschen Wein und typischen Weinviertler Spezialitäten beim Windmühlheurigen lassen wir den ereignisreichen Nachmittag gemütlich ausklingen. Zurück zum Bahnhof gelangen wir mit der Retzer Weinbergschnecke, einem traktorenbetriebenen Bummelzug.

 

Dieser Ausflug wird begleitet von Nicoline Maria Kujan und Maria Modl.

 

Programmablauf*

11.45 Uhr: Treffpunkt Bahnhof Wien/Praterstern direkt am Bahnsteig (Begleitperson mit IDT-Schild) 

12.01 Uhr: Abfahrt von Wien/Bahnhof Praterstern

13.12 Uhr: Ankunft in Retz/Bahnhof, kurzer Stadtspaziergang 

14.15 Uhr: Führung durch den „Retzer Erlebniskeller“ und Hauptplatzbesichtigung

16.00 Uhr: Spaziergang zur „Retzer Windmühle“

16.45 Uhr: Besuch des Windmühlheurigen und Jause

19.15: Spaziergang zurück vom Heurigen zum Bahnhof

20.16 Uhr: Abfahrt von Retz 

21.26 Uhr: Ankunft in Wien/Bahnhof Praterstern

 

Bitte beachten:  Gutes Schuhwerk und ev. Regenjacke mitbringen.

 

Preis pro Person inkl. Zugfahrt, Eintritt und Führung, Heurigenjause: €40,-*

 

*Programm- und Preisänderungen vorbehalten


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen