Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

Südoststeiermark: Grenzland und Genussregion


 

„…er hätte einen Ausflug gemacht in die verschlafenen Weinhügel. Ein bißchen die Landschaft genießen, ein bißchen einen Wein kosten, ein bißchen ein Backhendl essen. Und schon hast du das Gefühl, dass die Welt noch ein bißchen in Ordnung ist.“ (Wolf Haas)

In der südöstlichen Grenzregion Österreichs thront auf steilen Felswänden die imposante Riegersburg. Bereits im Mittelalter hatte die weit über das steirische Hügelland ragende Festung eine wichtige Bedeutung, um Bedrohungen aus dem Süden und Osten abzuwehren und blieb trotz Kriege, Hungersnöte und Pest bis heute erhalten. Der fruchtbaren Vulkanerde verdankt die Region ihren Ruf als Genussregion Österreichs, die für ihr fast südländisches Klima, die besonderen Weißweine und seit einigen Jahren für ungewöhnliche Schokolade berühmt ist.

 

Nach der Anreise von Wien können wir entweder mit dem Panoramalift oder zu Fuß den Burgberg erreichen. Bei der Führung durch das Burgmuseum „Sagenhafte Riegersburg – Legendäre Frauen“ lernen wir die wohl berühmteste Besitzerin der Riegersburg kennen: Die sogenannte „Gallerin“, die im 17. Jahrhundert als selbstbewusste Frau die Region prägte.

 

Nach diesem eindrucksvollen Einblick in die Geschichte stärken wir uns zu Mittag mit steirischen Köstlichkeiten in einer Buschenschank, ein für die Region typisches bäuerliches Gasthaus, in dem hausgemachte kalte Speisen, Weine und Säfte angeboten werden. Nach der Mittagspause fahren wir nur wenige Minuten weiter zur Schokoladefabrik Zotter, wo wir zuerst bei einer Führung durch das Schoko-Laden-Theater bei kreativen Naschstationen Schokolade verkosten können. Beim abschließenden Spaziergang durch den „Essbaren Tiergarten“ beobachten wir selten gewordene Tierrassen und sehen regionale Obst- und Gemüsesorten

 

Dieser Ausflug wird begleitet von Anna-Katharina Draxl und Christina Fasching.

 

Programmablauf*

07.00 Uhr: Abfahrt von Wien mit dem Bus

09.30-12.00 Uhr:  Riegersburg: Besichtigung der Burg, Spaziergang

Gemeinsames Mittagessen in einer Buschenschank

15.00 Uhr: Zotter-Schoko-Genuss-Tour

17.30 Uhr: Rückfahrt nach Wien

20.00 Uhr: Ankunft in Wien

 

Preis pro Person inkl. Busfahrt, Eintritte und Führungen, Mittagessen: €80,-*

 

*Programm- und Preisänderungen vorbehalten


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen