Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

Sommerfrische auf der Raxalpe


 

„Solcher Ausblick und Draufblick machte den Punkt geeignet, von den jeweils unter jenem Dach herrschenden Verhältnissen und Umständen Abstand zu nehmen und sie zu erörtern“ (Heimito von Doderer)

Arthur Schnitzler, Robert Musil, Heimito von Doderer oder Alma Mahler sind nur einige der vielen Schriftsteller*innen, Musiker*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, die für die Tradition der Sommerfrische rund um Reichenau an der Rax stehen. Die Region und ihr namensgebendes Bergmassiv wollen wir auf diesem Ganztagesausflug erkunden. Wie die gesamte Region war auch Reichenau an der Rax einer der beliebtesten Kurorte des Wiener Adels und Bürgertums. Die 1546 m hohe Rax ist aber auch heute noch wichtig, kommt doch das berühmte Wiener Wasser unter anderem aus der Hochquellleitung dieses Wiener Hausberges.

 

Wir fahren mit dem Bus von Wien zur Talstation der Rax-Seilbahn und erreichen in wenigen Minuten die Bergstation auf dem Hochplateau, von wo aus wir eine gemütliche Rundwanderung starten. Bis zum gemeinsamen Mittagessen im bekannten Ottohaus mit einem atemberaubenden Ausblick auf das Wiener Becken bleibt auch etwas Zeit für individuelle Erkundungen am Berg. Wer einen weiteren Ausblick erreichen möchte, kann auch den nahegelegenen Jakobskogel erklimmen.

 

Nach der Talfahrt machen wir noch einen kurzen Abstecher nach Reichenau an der Rax, wo wir einen schönen Eindruck der glanzvollen Geschichte des Ortes bekommen. Die vielen Villen und Schlösser prägen das Ortsbild und vermitteln noch heute die Atmosphäre einer Sommerfrische der Monarchie.

 

Dieser Ausflug wird begleitet von Alfred Pfoser und Christoph Reinprecht.

 

Wir danken der Marktgemeinde Reichenau an der Rax für die freundliche Unterstützung. 

 

Programmablauf*

07.15 Uhr: Treffpunkt: Grillparzerstraße links neben Hauptgebäude Universität Wien 

07.30 Uhr: Abfahrt von Wien mit dem Bus (Treffpunkt: Grillparzerstraße links neben Hauptgebäude Universität Wien) 

09.00 Uhr: Hirschwang/Rax: Bergfahrt mit der Seilbahn auf das Rax-Plateau

Möglichkeit, unterschiedliche Rundwanderungen zu unternehmen

Gemeinsames Mittagessen im Ottohaus, anschließend Talfahrt

Reichenau/Rax: Spaziergang

18.00 Uhr: Rückfahrt nach Wien

19.30 Uhr: Ankunft bei Universität Wien

 

Bitte beachten:  Festes Schuhwerk ist notwendig, Pullover, ev. Regen- oder Windjacke.

Aufgrund unebener und steiler Abschnitte ist die Wanderung nicht barrierefrei.

 

Preis pro Person inkl. Busfahrt, Berg- und Talfahrt Raxseilbahn, Mittagessen: €70,-*

 

*Programm- und Preisänderungen vorbehalten


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen