Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Wochenplan
    • Programmhefte
    • Fachprogramm
      • Sektionen
      • Plenarvorträge
      • Posterpräsentationen
      • Podien Plus und Podien
      • Didaktische Werkstätten
      • World Cafés
    • Eröffnung und Abschluss
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Stadtspaziergänge
    • Rahmenprogramm
    • Ausstellung
    • DACHL-Fenster
    • Präsentationen
    • Online-Programm
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Programmanmeldung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
    • AGB
  • Tagungsort
    • Corona-Prävention
    • Praktische Hinweise
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

 

Podium: Vernetzung und Parallelität: DaF-/DaZ-Institutionen des deutschsprachigen Raums im Spannungsfeld zwischen Synergien und eigenständigem Profil 


Podiumsleitung:

Martin Baumgartner

 

Expert*innen - Podium:

Benjamin Hedžić

Monika Mott 

Thomas Studer

Christoph Veldhues

 

Expert*innen - Plenum:

Stefan Buchholz

Norbert Habelt

Irena Horvatić Bilić

Claudia Petiti 

 

Die weltweite Förderung der deutschen Sprache und Kultur ist ein Ziel der deutschsprachigen Länder – wenn auch in unterschiedlicher Akzentuierung. Dazu werden aus den drei Ländern Institutionen mit spezifischen Profilen mandatiert. Um grösstmögliche Wirkung zu erzielen, braucht es in der Arbeit dieser Mittlerorganisationen vor Ort Abstimmung und Zusammenarbeit, sowohl national als auch international.

 

Mit Vertreterinnen und Vertretern von Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie des IDV soll auf dem Podium erörtert werden, wie das Spannungsfeld zwischen Zusammenarbeit und eigenständigem Profil aktuell bewältigt wird. Wo liegen für die Mittlerorganisationen Grenzen der Kooperation, weil sonst die eigenen Ziele und Schwerpunkte, möglicherweise auch Länderinteressen nicht mehr erkennbar wären?

Wie nehmen Akteurinnen und Akteure aus Ländern ausserhalb des deutschen Sprachraums das Agieren der Mittlerorganisationen wahr? Wo gelingt die Zusammenarbeit gut? Wo gibt es Doppelspurigkeiten und Lücken? Sind ähnliche Angebote verschiedener Institutionen vielleicht sogar sehr erwünscht? Was sind Ansprüche an die künftige Gestaltung des Spannungsfeldes zwischen einerseits Vernetzung und Kooperation unter den Institutionen und andererseits Vielfalt des Angebotes?

Das Podium ist eine thematische Fortsetzung des DACH-Seminars DaF-DaZ-DaM – fachliche und institutionelle Wege zu Synergien in der Bildungssprache Deutsch im Kontext der Mehrsprachigkeit, das vom 25.-27. April 2022 in Wien stattgefunden hat mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bildungsverwaltung und Bildungspolitik aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.

 

Podium: Donnerstag, 18. August 2022, 16.30-18.00 Uhr

Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Hörsaal U22


Kontakt

tagung@idt-2022.at

 

Tagungsort: 

Universität Wien 

Universitätsring 1 

1010 Wien 

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen