Plenarvorträge
Die 48 Plenarvorträge an der IDT nehmen Bezug zum Tagungsmotto *mit.sprache.teil.haben und spiegeln den derzeitigen Diskurs im Fach wider, indem sie innovative Konzepte ebenso wie traditionelle Zugänge berücksichtigen. Sie verschränken jeweils mehrere Themenfelder des Sektionskonzeptes, wodurch eine Betrachtung aus unterschiedlichen Blickwinkeln gewährleistet und die Vielfalt des Faches unterstrichen wird.
Als Vortragende wurden ausgewiesene Vertreter*innen des Faches eingeladen, wichtige Fragen von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache aus der Sicht des aktuellen Diskussionsstandes ebenso wie in Bezug auf gegenwärtige Entwicklungen und neue Bezugsdisziplinen sowie im Hinblick auf ihre bildungs- und sprachenpolitische Relevanz darzustellen. Eine Übersicht über Vortragende und (Arbeits-)Titel finden Sie hier.
Zur Auswahl stehen an drei Tagen (Dienstag, Donnerstag und Freitag) jeweils 16 parallele Plenarvorträge. Dieser spezifische Fokus der einzelnen Vorträge wird im Programm durch die Nennung in Klammer hinter dem Vortragstitel ausgedrückt, so dass Sie für Ihre Auswahl diese Themenfelder als Orientierung heranziehen können.
Alle Vorträge bieten aber auch Gelegenheit zur Interaktion. Die Vortragenden können dabei aus einer Reihe von Aktivitäten wählen. Beispiele dafür sind “Murmelphasen”, in denen das Publikum sich austauscht, Umfragen bzw. Abstimmungen, elektronisches Feedback, spielerische Elemente oder andere interaktive Phasen.