Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Vorprogramm
    • Fachprogramm
    • Call for Papers
    • Rahmenprogramm
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Virtuelle IDT
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Abstracteinreichung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Vorprogramm
    • Fachprogramm
    • Call for Papers
    • Rahmenprogramm
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Virtuelle IDT
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Abstracteinreichung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
Inhalt:

 

Mehrsprachigkeit im Blaufränkischland – Kultur und Genuss in Großwarasdorf und Deutschkreutz


 

„Der Wein der hundert Gesichter und ebenso vieler Freuden“ (Suvad Zlatić, Sommelier-Staatsmeister)

In dem kleinen burgenländischen Örtchen Großwarasdorf, der ersten Gemeinde mit offiziell zweisprachigen Ortstafeln, leben seit Jahrhunderten mehrere Volksgruppen friedlich zusammen.

Nach der Anreise mit dem Bus besuchen wir zunächst das interkulturelle Zentrum dieser Region, die KUGA (Kulturna zadruga), die deren kulturelle und sprachliche Vielfalt widerspiegelt. Der Kulturverein hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, dem Sprachverlust der Volksgruppe der Burgenland-Kroaten entgegenzuwirken. Seit über 450 Jahren leben sie in dieser Grenzregion gemeinsam mit der ungarischen und deutschsprachigen Volksgruppe.

 

Nach einer Stärkung am hauseigenen Buffet spazieren wir durch die Ortschaft, bevor uns der Bus ins fünfzehn Minuten entfernte Schloss Deutschkreutz bringt, wo wir bei freiem Eintritt den Schlosshof erkunden können. In Österreichs bekanntester Rotweingegend, dem sogenannten „Blaufränkischland“, darf natürlich eine Weinpräsentation nicht fehlen. In der Gebietsvinothek Deutschkreutz verkosten wir daher anschließend ausgewählte Weine regionaler Winzer und genießen die typisch burgenländischen Grammelpogatscherl, ein würziges Weingebäck, das gerne bei Hochzeiten vorbereitet wird. Der Bus führt uns weiter nach Lackenbach mit seinem Schloss, dem jüdischen Friedhof und dem Denkmal für ein Roma-Anhaltelager, bevor wir die Rückreise nach Wien antreten.

 

Dieser Ausflug wird begleitet von Rudolf de Cillia und Gerti Zhao-Heissenberger.

 

Programmablauf*

09.00 Uhr: Abfahrt von Wien mit dem Bus

10.45 Uhr: Großwarasdorf: Dorfrundgang, Vorstellung des Kulturzentrums KUGA

Gemeinsames Mittagessen

14.00 Uhr: Schloss Deutschkreutz, Weinverkostung in der Gebietsvinothek

15.30 Uhr: Lackenbach

17.00 Uhr:  Rückfahrt nach Wien

19.00 Uhr:  Ankunft in Wien

 

Preis pro Person inkl. Busfahrt, Eintritte und Führungen, Mittagessen sowie Weinverkostung: €50,-*

 

*Programm- und Preisänderungen vorbehalten


image image

Kontakt

 

tagung@idt-2022.at

Tagungsbüro IDT 2022

Pädagogische Hochschule Wien

Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte

Grenzackerstraße 18, A-1100 Wien

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen